Musik der Klassik und Romantik auf Originalinstrumenten

Info

Das Trio con Gusto hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik des frühen 19. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten in Bearbeitungen der Zeit zu präsentieren.

In der ungewöhnlichen Besetzung Klappenflöte, Viola und Gitarre werden Komponisten wie Mozart, Beethoven und z.B. L'Hoyer zu Gehör gebracht.

Musiker

Britta Hauenschild studierte zunächst moderne Querflöte an der Musikhochschule Detmold/Münster, wo sie ihr instrumentalpädagogisches Examen und ihre künstlerische Reifeprüfung ablegte.
anach spezialisierte sie sich im Rahmen eines Studiums an der Akademie für Alte Musik bei Prof Marten Root in Bremen auf das Spiel historischer Querflöten.
Zahlreiche Meisterkurse, u. a. bei Paul Meisen, Robert Aitken und Barthold Kuijken erweiterten ihre Ausbildung auf der modernen und historischen Flöte.
eute ist sie auf der klassischen Mehrklappenflöte genauso wie auf der barocken Traversflöte zu Hause.
uftritte mit verschiedenen Kammermusikensembles - dem Trio „Les Papillons“, dem „Duo Seraphim“, „Trio con gusto“, „Il Cortegiano“ – gehören ebenso zu ihrer künstlerischen Tätigkeit wie CD, Rundfunk- und Fernsehproduktionen.
ei verschiedenen Ensembles und Orchestern ist sie als versierte Flötistin gefragt: bei der „Hamburger Ratsmusik“ genauso wie bei „L’Arco“ Hannover, „Göttinger Barockorchester“, „Capella Allegra“ und Anderen.

 

Carsten Armbrecht studierte Violine und Viola an der Musikhochschule in Detmold bei Prof. Lukas David, später bei Prof. Nobuko Imai, und schloss sein Studium mit der künstlerischen Reifeprüfung 1989 ab. Als langjähriges Mitglied im „Kammerorchester Tibor Varga“ nahm er an vielen Konzertreisen in Deutschland und in der Schweiz teil. Regelmäßige Aushilfstätigkeit in der Nordwestdeutschen Philharmonie und den Bochumer Sinfonikern ergänzen seinen Werdegang. 

 

Andreas Düker studierte Klassische Gitarre in Kassel bei Wolfgang Lendle und Laute bei Stephen Stubbs in Bremen. Seine Konzerttätigkeit umfasst die Beteiligung an verschiedenen Opernaufführungen im In- und Ausland sowie zahlreiche Ensemble- und Solokonzerte. Ehrenvolle Erwähnung als bester Lautenist beim internationalen Wettbewerb „Musica Antiqua“ 1996 in Brügge. CD - und Rundfunkproduktionen. Mitwirkung bei den Göttinger Händelfestspielen, den Tagen für Alte Musik in Kassel und Georgsmarienhütte sowie bei den Gandersheimer Dommusiktagen und dem Bodensee-Festival. Neben einer regen Konzerttätigkeit im Bereich der Alten Musik widmet sich Andreas Düker auch in mehreren Crossover-Projekten der Verbindung von Alter Musik, Jazz und Folk. 

 

 

 

Programme

Mozarts Zauberflöte in einer Kammermusikfassung

 

Antoine de L’Hoyer (1768-1851) war ein französischer Gitarrenvirtuose und Komponist von Solo- und Kammermusik für Gitarre. Seine Bearbeitung der Zauberflöte erschien um 1824 in Paris und umfasst 13 Nummern der Oper, die sich zu der Zeit in Paris grosser

Beliebtheit erfreute. Das Trio con Gusto hat weitere Bearbeitungen hinzugefügt und wird mit begleitenden Texten durch die Handlung führen.

 

SERENATA

 

Im Zentrum dieses Programms steht das Noturno von Wenzel Matiegka sein, welches durch das hinzufügen einer Cellostimme durch Franz Schubert lange Zeit für eine Komposition Schuberts gehalten wurde. Hier erklingt es in der Originalbesetzung ebenso wie Kompositionen von Beethoven, Mozart, Schubert, Giuliani und Fürstenau.